Aug. 282025
 

Halb 8 hab ich heute geschafft. Da es hier so angenehm warm ist, hab ich glatt draußen frühstücken können. Um 11 Uhr muss ich hier auschecken, dann mach ich mich auf den Weg in den Kooteney NP. Dort habe ich für eine Nacht einen Stellplatz auf dem McLeod Meadows CG bekommen. Kommendes Wochenende ist langes Wochenende und gleichzeitig Ferienende in Kanada, also wollen alle nochmal raus und die Sommersaison abschließen. Daher ist mein Plan heute hier in Kootenay NP zu übernachten, morgen aus dem Kooteney zum Icefield Parkway zu fahren und diesen bei Saskatchewan River Crossing zu verlassen und dort was zu finden. Im Kooteney NP werde ich wieder kein Netz haben, daher ergänze ich den Beitrag dann später.

Um halb 11 bin ich losgefahren und über Fort Steele, vorbei am Premier Lake und Invermere, wo ich kurz Stop gemacht habe. 100 Meter vom Highway liegt nämlich der Friedhof, auf dem Onkel Bill begraben ist. Er war der Bruder meiner Uroma. Da er schon 1970 verstorben ist, glaub ich nicht, dass ihn noch so viele Leute besuchen. Das Grab habe ich mit Manu schon einmal besucht, daher hab ich es recht schnell wiedergefunden. Es ist ein einfacher Betonsockel mit einem kleinen Schild, in das der Name und das Sterbedatum eingraviert ist.
Anschließend habe ich noch getankt, da bis Banff keine Tankmöglichkeit mehr kommt. In Radium Hot Springs fährt man in den Kooteney NP und es ist jedesmal wieder ein erhebender Moment quasi durch einen Spalt in der Felswand hineinzufahren und plötzlich verändert sich das Bild der Landschaft komplett. Vielleicht empfinde ich das auch nur so eindrucksvoll, weil das 2007 unser erster Nationalpark war und man dadurch einen besonderen Bezug dazu hat. Weiter geht es zum Olive Lake, wo wir unsere ersten Bären gesehen haben.
Nach einer Abbiegung öffnet sich vor einem dann das breite Tal, durch das der Kooteney River fließt. Auch das ist jedesmal aufs Neue beeindruckend.
Dann war es soweit! Auf der Weiterfahrt ist neben dem Highway links und rechts ein ca. 30 Meter breiter Grasstreifen, bevor der Wald beginnt. Und genau dort hat gemütlich ein Schwarzbär Löwenzahn gefressen. Bär Nummer Eins!
Wenig später war ich auch schon am Campingplatz und habe meine Site bezogen. Feuerholz besorgt und klein gemacht. Hier ist kein Fire Ban. Ich weiß gar nicht mehr wann ich das letzte Mal in Kanada ein Lagerfeuer gemacht habe. Wahrscheinlich war es 2018 auf dem West Coast Trail.
Anschließend wie immer eine Runde auf dem Campingplatz und noch zum Kooteney River. Jetzt fängt es hier an zu regnen, aber nicht schlimm, es scheint dabei immer noch die Sonne. Zurück am Camper hat es dann doch noch mal richtig geschüttet, gut dass mein Holz unter dem Camper liegt.
Als es endgültig aufgehört hat, hab ich das Feuer gemacht und dann darauf Bohnen mit Speck gebraten, dazu ein Bier. Als um 10 das Feuer ausgegangen ist hab ich mich ins Bett verzogen.

Aug. 282025
 

Heute habe ich durchgeschlafen bis kurz nach 6 Uhr, ein Blick nach draußen, die Sonne geht gleich auf. Ich hab mich schnell angezogen, etwas wärmer, da es wieder recht kühl ist, dann bin ich zum Bow River. Den etwas flußaufwärts und unter dem Trans Canada Highway durch zu einer kleinen Anhöhe, von der man die Three Sisters schön sieht, die jetzt von der aufgehenden Sonne angestrahlt werden.
Zurück im Wohnmobil hab ich mir Kaffee gemacht und Toastbrot mit Marmelade gegessen. Sobald die Sonne rauskommt wird es auch angenehm warm. Ich hab langsam das Wohnmobil abfahrbereit gemacht und mich bei den Nachbarn verabschiedet. Dann bin ich den Highway 1 Richtung Süden gefahren und dann auf den Highway 40 gewechselt. Zur Sicherheit hab ich nochmal getankt, da es im Kananaskis eher wenige Möglichkeiten gibt. Nach einiger Zeit war die Straße dicht: Rocky Mountain Sheeps haben gemütlich die Strasse blockiert und sich nur ganz gemächlich zurückgezogen. Allmählich wird es bergiger, die Strasse schmäler man kann und will nicht mehr schneller wie 60 km/h fahren. Ab dem Nakiska Skigebiet war dann auch die Mobilfunkversorgung weg, so dass ich jetzt offline bin.
Am Interlakes Campground angekommen habe ich mir eine freie Site gesucht und auch gefunden. Die kann man nicht vorreservieren, wer kommt und eine freie findet, kann sie haben. Diesmal hat es wieder gut geklappt mit dem rückwärts in den Stellplatz fahren, ich habe nur einmal korrigiert um schön gerade zu stehen.
Hier bleibe ich zwei Nächte. Heute habe ich noch eine Campingplatzrunde gemacht und bin zu Fuß zum Upper Lake gegangen. Anschließend habe ich Brotzeit gemacht und auf dem Campingstuhl gelesen. Morgen möchte ich eine kleine Wanderung machen.

Aug. 252025
 

Heute Nacht hab ich bis 4 Uhr geschlafen, dann bin ich aufgewacht entweder wegen Jetlag oder weil hier am Platz Partypeople sind, die laut grölend Whiskey trinken. Irgendwann sind sie dann auch noch in Streit geraten. Gut, dass wir in Kanada sind, weiter südlich wäre das zu einer Schießerei ausgeartet. Irgendwann bin ich dann doch nochmal eingeschlafen und hab bis 7 Uhr durchgehalten.
Zum Frühstück gab es heute Kaffee aus der French Press, Blaubeer Scones und Toastbrot mit Marmelade. Scones begleiten uns seit der ersten Kanadareise 2007, diese Tradition muss aufrecht erhalten werden.
In der Nacht ist es richtig frisch geworden, im Wohnmobil waren es frische 13 Grad. Auf die Heizung hab ich aber verzichtet, die hebe ich mir für wirkliche Kälte auf.
Gegen halb 9 bin ich nach Canmore aufgebrochen, ich habe dort nämlich online einen Campground ergattert. Im Bow Valley Provincial Park, im Bow River Campground. Allerdings ist dort erst um 16 Uhr Check-In. Daher fahre ich noch zum Safeway in Canmore und besorge mir die Sachen, die ich gestern vergessen habe: Essiggurken und Snacktomaten. Anschließend fahre ich zum Three Sisters Lookout und gehe eine kleine Trail. Einen etwas längeren Trail gehe ich dann im Anschluß. Am Harvie Heights Trailhead Parkplatz sind nur wenige Autos und das bewahrheitet sich auf dem Weg dann auch: ich begegne nur einem einzigen Ehepaar, sonst ist Stille. Traumhaft schön. Der Rundweg ist 7,5 Kilometer lang, ich brauche 1 1/2 Stunden. Zurück im Wohnmobil mache ich noch eine kleine Brotzeit. Um 16 Uhr fahre ich zum Campground und beziehe meinen Stellplatz. Rückwärts aufs erste Mal reingekommen, ich stehe gerade und bin gut am Strom- und Wasseranschluss. Die Markise voll ausgefahren hat noch 10 cm Platz zum Baum. Maßarbeit ohne Einweiserin Manu. 😉 Trotzdem schade, ich hätte auch eine kleine Meinungsverschiedenheit beim Einparken in Kauf genommen.
Dann hab ich den Grill aufgestellt und unsere kanadaerprobte Erdbeertischdecke ausgebreitet.
Am Nebenplatz ist ein älteres Ehepaar aus Calgary eingezogen. Freundlich, wie sie sind die Kanadier, sind sie gleich rübergekommen und haben sich vorgestellt. Jeff und Monica. Auf die Frage, ob meine Familie am Fluß unten ist hab ich gesagt: „Nein, die sind in Californien“. Sie konnten es erst gar nicht glauben, dass ich so ein Gefährt alleine habe.
Zum Abendessen hab ich heute Käsewürstel gegrillt, dazu gab es Salat.

Aug. 312023
 

Heute Morgen hat es dann aufgehört zu regnen und als wir um 11 Uhr den Campingplatz verlassen haben, hat sogar die Sonne durchgeschaut. Zum Abschied meint es Kanada immer recht gut mit uns.
In Squamish haben wir dann nochmal getankt, damit wir an der Tankstelle beim Vermieter nur noch das auffüllen müssen, was wir bis dahin noch rausgefahren haben, denn die ist immer sehr teuer. Wo wir gerade von teuer sprechen, der Liter Diesel kostet hier um die 2 Dollar, heute 2,09 Dollar, das sind 1,41 Euro. Im Gegensatz zu uns in Deutschland ist der Diesel noch günstig, wenn man aber die Vorjahre zum Vergleich nimmt, da hat der Liter auch schonmal nur 1 Dollar gekostet. Für Kanadier ist das also eine Verdoppelung im Vergleich zu vor 5 Jahren. Wir haben noch Fotostopps eingelegt, zum Beispiel auch am Porteau Cove Provincial Park, wo wir heuer wirklich keine Stellplatz erwischt haben, weil eine Sekunde nach Öffnung der Reservierungsseite alle Plätze weg waren.


In Vancouver angekommen haben wir erst ein Einkaufszentrum in North Vancouver, nicht weit von unserem Campingplatz entfernt, angesteuert. Dort gab es doch glatt einen ganzen Laden nur mit Halloweenartikeln. Auch wenn man mit Halloween nichts anfangen kann, ist es doch faszinierend zu sehen.
Im Food Court haben wir dann noch eine Kleinigkeit zu Mittag gegessen. Gegen 15 Uhr waren wir am Campingplatz. Dort haben wir einige Sachen für morgen schon verpackt und restliche Lebensmittel Stellplatznachbarn angeboten. Sie waren sehr dankbar dafür und wir waren dankbar, dass wir nichts wegwerfen müssen.
Danach sind wir mit dem Bus nach Downtown gefahren und haben uns langsam zu Carderos aufgemacht, wo wir ja traditionell unser Abschiedsessen haben. Das Willkommensesssen auch, aber egal, uns gefällt und schmeckt es da.
Dann war aber die Zeit des Abschieds gekommen und wir haben uns (zumindest von Downtown) Vancouver verabschiedet.

Mit dem Bus sind wir zurück zum Campingplatz gefahren. Morgen geht es zur Wohnmobilabgabe und dann zum Flughafen. Vielen Dank bei Euch für’s mitreisen, den allerletzten Tag werde ich wie gewohnt von daheim posten.

Was 2007 begann endet jetzt erst einmal. Wann wir wiederkommen ist ungewiss aber nicht unwahrscheinlich, denn schließlich sind wir ja die Kanadaverrückten.

Aug. 302023
 

Auch heute haben wir ausgeschlafen, weil es regnet, nicht stark aber beständig. Manu und Matilda wollten heute eigentlich einen Ausritt machen, aber bei dem Wetter ist das nix. Eine kruze Regenpause am Mittag haben wir genutzt um noch Würstel zu grillen und die mit Spiegeleiern und Paprikagemüse zu essen. Ihr seht, die Zusammenstellung zeigt es deutlich: Resteverwertung. Es schaut gut aus, wir kommen mit allem recht gut hin, nur das Bier ist schon aus!
Den Nachmittag wollten wir nutzen und noch in Squamish die Läden anschauen. Wir haben aber nichts rechtes gefunden und ausserdem hat es wieder angefangen stark zu regnen. Aus der Heimat hört man ja ähnliches. Aus Verlegenheit sind wir durch den WalMart geschlichen und waren sogar noch im HomeDepot, einem Baumarkt. An einem Regentag kann man hier leider recht wenig machen. Aber wir wollen uns nicht beschweren, es waren im ganzen Urlaub ja nur zwei Regentage, da hatten wir schon weit mehr. Einen Vorteil hat der Regen: Hier ist alles sehr trocken, da tut der Regen gut und die Waldbrandgefahr ist dann auch für diese Saison hoffentlich vorbei. Zum Abendessen werden wir nochmal Lachs grillen. Heute mal ein magerer Bericht, aber der letzte Tag in Vancouver soll trockener werden, sagt zumindest der Wetterbericht.

Aug. 292023
 

Heute haben wir ausgeschlafen und gemütlich gefrühstückt. Danach haben wir eine Runde um den Alice Lake gedeht und den Campground erkundet. Danach sind Manu und ich noch den 4 Lakes Trail gegangen. Er beginnt und endet an unserem Campingplatz und es liegen, wie der Name schon sagt, vier Seen auf dem Weg. Insgesamt waren es 8 Kilometer, also ein wenig mehr als unsere Olympiaparkrunde. Wir haben dann Mittag gegessen und noch ein wenig gelesen. Ich habe derweil das Essen auf den Flügen von Vancouver nach Reykjavik und von Reykjavik nach München bestellt.
Dann sind wir ins nur noch 48 Kilometer entfernte Whistler aufgebrochen. Gestern haben wir noch kurzfristig eine Ziplining Tour gebucht, die wir schon 2007 bei unserem ersten Kanadaurlaub machen wollten, die aber damals am Wetter und in der Zwischenzeit immer an etwas anderem gescheitert ist. Wir haben uns für die Tour mit fünf verschiedenen Fahrten entschieden. Beim Ziplining fährt man, wie eine Seilbahn an einem, zwischen zwei Punkten gespannten Drahtseil, entlang. Angetrieben nur durch die Schwerkraft. Je nach Gefälle und Gewicht kann das schon ganz schön flott werden. Wir sind dazu mit der Gondel bis zur Mittelstation gefahren und ein wenig zwischen den Stationen gewandert, teilweise zwischen den Baumwipfeln über schaukelnde Hängebrücken.

Gefährlich ist das nicht, aber es kostet gerade am Anfang ein wenig Überwindung. Alles in allem wiedermal ein Riesenspaß und jedem zu empfehlen, der die Möglichkeit hat das mal selbst zu machen. Da unsere Tour erst um 17:30 Uhr begonnen hat, war es mittlerweile kurz vor 8 und es wurde schon langsam duster, weil gleichzeitig ein kleines Wetter aufgezogen ist. Somit waren wir erst um kurz nach halb 9 am Campingplatz und haben dann noch eine Kleinigkeit gegessen.
Auch heute können wir endlich einen Haken hinter die Aktivität Ziplining machen. Bis morgen, wir gehen jetzt ins Bett, Ihr steht auf.

Aug. 282023
 

Um dreiviertel Sieben sind wir heute schon aufgestanden und ohne Frühstück zur Faähre nach Langdale gefahren. Die Idee hatten mehr, aber die sind später aufgestanden. Wir waren also wieder richtig vorne in der Schlange, bedeutet: Wir sind definitiv dabei! Auf der Fähre haben wir endlich ein kanadisches Frühstück bekommen. Zwei Spiegeleier, Bratkartoffeln, Bacon und Toast. Mhh, was hat mir das gefehlt! Haken dran!
Die Überfahrt hat heute nur knapp 50 Minuten gedauert. In Horseshoe Bay sind wir den Sea to Sky Highway, der vom Meer ins Küstengebirge führt Richtung Norden nach Squamish gefahren. Dort runter vom Highway und noch ein gutes Stück den Sqamish River entlang zum Veranstalter von Rafting Touren. Das Wetter passt, es ist richtig heiß, da kann man ruhig ein bisschen naß werden. Es sind noch Plätze frei und wir sind bei der 13 Uhr Tour dabei; sie soll 5 Stunden dauern.
Wir haben noch im Camper Mittag gemacht, uns umgezogen und schon ist es soweit. Wir haben erst eine Einweisung bekommen, welche Ausrüstung wir bekommen. Dann haben wir eine Neoprenlatzhose, -jacke und -schuhe bekommen, ausserdem eine Schwimmweste und einen Helm. Angezogen und fünf Minuten später waren wir schon naß, aber vom eigenen Schweiß! Mit einem alten Schulbus sind wir eine holprige Schotterstraße 40 Kilometer flußaufwärts gefahren. In unserem Boot sind neben dem Guide noch zwei Mexikaner, ein Amerikaner und zwei Engländer. Nach der Sicherheitsunterweisung geht es auch schon los.

Insgesamt drei Boote sind wir, begleitet von einem Sicherheitskayak. Der Kayakfahrer ist dabei um wendig zur Stelle zu sein, wenn jemand aus dem Schlauchboot fällt und weggetrieben wird. Es war wieder ein großer Spaß, nette Stromschnellen und vor allem eine atemberaubende Landschaft. Uns wurden die Berggipfel erklärt, darunter drei erloschene Vulkane und die Gletscher gezeigt und erklärt. Ein Weißkopfseeadler war schon da und wartet bereits auf die Lachse, die demnächst den Fluß hinaufschwimmen. Eine kurze Pause wurde auch eingelegt um einen Schluck zu trinken und einen Müsliriegel zu essen, das Paddeln kostet doch Kraft.

Kurz vor 18 Uhr waren wir zurück, durften aus den Neoprensachen raus und haben uns wieder bequeme Kleidung angezogen. Auch diese Aktivität hat sich gelohnt, war wirklich nett. River Rafting: Haken dran!
Wir sind den kurzen Weg zum Alice Lake Provincial Park gefahren, hier haben wir wieder vorreserviert, also alles gut. Wir haben heute nochmal Burger gegrillt. Danach haben wir geduscht und haben noch Karten gespielt.
Gute Nacht München, morgen geht es nach Whistler. Seid gespannt!

Aug. 272023
 

Heute haben wir mal ausgeschlafen und haben nach dem Frühstück doch den Golfplatz ausprobiert. Es waren 9 Löcher und mehr zum Spaß, als zum ernsthaft Golfspielen. Es war doch ganz lustig, wennauch die Schläge eher Zufall waren bei uns Anfängern.
Gegen Mittag haben wir das Langdale Golf & RV Ressort verlassen und sind auf gut Glück zum Roberts Creek Provincial Park gefahren. Hier kann man nich vorreservieren, er hat nur 24 Sites und es ist auch noch Samstag. Eher schlechte Vorzeichen um erfolgreich einen Stellplatz zu ergattern. Aber der Campergott hatte ein Einsehen mit uns: Zwei Sites waren noch verfügbar, von denen wir uns eine gleich gesichert haben. Hier ist self registration, das heisst man schreibt sein Autokennzeichen und seine Angaben auf einen Umschlag, legt die 20$ in bar in den Umschlag, reisst die Quittung ab und wirft den Umschlag in den vorgesehenen Kasten. Die Quittung kommt an den Pfosten mit der Nummer an den Stellplatz. Dank Bargeld war das kein Problem, danke Papa!
Am neu ergatterten Stellplatz haben wir dann gleich noch Brotzeit gemacht. Anschließend sind wir nach Stchelt gefahren und da dort Wochenmarkt war, haben wir den besucht und haben Tomaten mitgenommen. Dann sind wir zur Strandprmenade gegangen, die bei schönem Wetter wesentlich einladender wirkt, als bei Regen 2016. Im Supermarkt haben wir noch Brot gekauft.
Wir sind nochmal die paar Kilometer nach Gibsons gefahren und dort ein wenig spaziert. In der guten Eisdiele haben wir jeder noch ein Eis gegessen.
Zurück am Campingplatz ist Manu noch zum Schwimmen an den Strand gegangen. Als sie zurück war haben wir Burger gegrillt und ein Bierchen getrunken. Nach dem Abendessen haben wir noch einen Spaziergang zum Strand gemacht. Junge, Junge, da stehen ganz nette Häuser, da könnte man es aushalten. Morgen wieder einigermaßen flott aufstehen und zur Fähre, dann geht es nach Horseshoe Bay. Bis morgen!

Aug. 262023
 

Heute Morgen haben wir uns flott auf den Weg zur Fähre gemacht. Wir waren wieder zweiter in der Schlange für Camper. In der Wartezeit haben wir noch daheim angerufen. Die Überfahrt nach Earls Cove war sehr schön zwischen Inseln hindurch und hat 50 Minuten gedauert. Letztes Mal war hier ganz übles Wetter und wir mussten die ganze Zeit im Inneren der Fähre verbringen. In Earls Cove angekommen sind wir Richtung Egmont gefahren um einen kleinen Wanderweg zu gehen. Er führte durch einen sehr malerischen Regenwald. Nac ca. 4 Kilometern war am Ziel eine Verengung an einem Meeresarm. Diese Verengung bewirkt beim Gezeitenwechsel eine stehende Welle auf der dann Kayaker und Surfer reiten.

Das haben wir uns angeschaut und um die Mittagszeit die mitgebrachte Brotzeit verspeist. Der Rückweg war auch in unter einer Stunde erledigt. Dann sind wir zurückgefahren und weiter nach Sechelt und dort in den Porpoise Bay Provincial Park. Heuer ist es wie verhext, wenn wir nicht reserviert haben ist auch kein Platz mehr frei. Also weitergefahren und noch die Tanks geleert und Frischwasser aufgefüllt. Das viele Abspülen merkt man ganz schön. Um die Schlafgelegenheit wollten wir uns später kümmern und sind erst einmal nach Gibsons gefahren. Dort steht nämlich die Kneipe, in der eine kanadische Fernsehserie in den 70er und 80er Jahren gespielt hat, die ich immer gerne gesehen habe: Die Strandpiraten. Natürlich hat sich die Umgebung recht verändert seit den 70er Jahren. Aber das war wohl mein Bild von Kanada, als ich noch gar nicht wusste, dass ich mal ein Kanadaverrückter werde.


Wir sind dann noch durch den Ort spaziert und haben ein Eis gegessen. Am Hafen war eine nette Austernkneipe. Da haben wir uns noch 18 Stück genehmigt. Die 18 waren leider nur 17 und so haben wir nachgefragt, ob wir die fehlende auch noch bekommen. Klar haben wir die und eine weitere Bonusauster bekommen. Lecker waren sie!
In einer App, in der Übernachtungsmöglichkeiten aufgeführt werden, haben wir eine alte aufgegebene Forstsrasse gefunden, an der primitive Stellplätze liegen. Also sind wir da hingefahren. Hui, das war eine Fahrt. In Schritttempo steil, mit Schlaglöchern, eng, alles war dabei. Oben angekommen haben wir erst mal gewendet und uns an so einen Stellplatz gestellt. Einem Mitglied war es dort aber gar nocht geheuer – das kann auch an den 9mm Patronenhülsen, die da zur Genüge rumlagen gelegen haben – so dass wir den Platz wieder geräumt haben und die Schaukelpartie nochmals nach unten vollführt haben. Es soll ja allen Teilnehmern Spaß machen und wenn einer da etwas Unwohlsein verspürt, dann macht man das halt nicht, kein Ding. Wir sind dann auf einem privaten Platz untergekommen, wo wir sogar Golf spielen dürften. Wir haben dann zumindest den Platz noch erkundet, haben noch im Clubhaus Darts gespielt, sind dann aber zurück und haben noch Karten gespielt. Gute Nacht, bis morgen. Die Colts bleiben heute stecken.

Aug. 252023
 

Um 7 Uhr läutete der Wecker und wir sind zügig aufgestanden, damit wir frühzeitig an der Fähre nach Powell River sind. Die Fähren zur Sunshine Coast sind immer kleiner, als die auf den Hauptrouten Nanaimo oder Victoria nach Vancouver, und fahren auch nicht so oft, daher war es schon wichtig, dass wir früh dort waren. Abfahrt in Comox/Little River war um 9:55 Uhr und wir waren um halb 9 dort. Passt, in unserer Schlange sind wir Zweiter! Wir waren drauf und haben bei der Abfahrt vom Sonnendeck aus Vancouver Island Aufwiedersehen gesagt. Dass wir uns wiedersehen, davon geh ich mal aus, wann ist halt die Frage. Aber die Kanadaverrückten werden das schon schaukeln!
Die Überfahrt dauerte 1 1/2 Stunden bis Powell River. Dort haben wir das Visitor Center angesteuert und haben uns noch Informationen über die Sunshine Coast geholt. Der Mitarbeiter dort hat uns viele Tipps und Stationen genannt. Auf die Frage woher wir kommen und unsere Antwort Deutschland, hat er gesagt, dass er erst in Deutschland war, auf einer Flußkreuzfahrt von Budapest nach Amsterdam. Was es nicht alles gibt bei uns.
Wir sind dann erst nach Lund gefahren, weil wir dort essen wollten. Leider war das Restaurant, das wir uns schon daheim angeschaut haben genau heute wegen Reperatur zu. Wir sind dann ins nächste, einzig noch verbliebene gegangen. War aber auch gut. Dann sind wir langsam wieder zurück über Powell River Richtung Saltery Bay, wo wir auf den Campingplatz wollen. Am Stadtrand von Powell River haben wir dann unseren (was haben wir denn heuer noch gar nicht gesehen?) ersten Bären gesehen. Ein Schwarzbär war am Straßenrand und hat tüchtig Beeren gefressen. Da man den Bären ja nicht an Menschen gewöhnen soll haben wir nicht angehalten und somit auch kein Foto. Es war übrigens die Stelle an der wir 2016 auch einen Bären gesehen haben. Ich sags ja, die sind angestellt und wir haben eben wieder seine Schicht erwischt. Haken dran: Bären gesehen!
Am Saltery Bay Campground war das Schild Campground full gehangen. Heißt oft ja nicht viel. Wir haben auf der Sunshine Cost extra nicht vorreserviert, weil da eigentlich immer was frei war. Ausserdem ist die Hälfte der Plätze nicht reservierbar, sondern wer kommt, der hat ihn. Tja, aber diese waren alle voll und die reservierbaren waren reserviert! Wir sind dann auf einen privaten, der einnen Kilometer vor dem Saltery Bay liegt gefahren und haben da noch einen Platz bekommen. Ganz nett am Strand und auch mit Abstand zum nächsten Stellplatz. Den Strand haben wir uns dann auch angeschaut und einen Spaziergang gemacht. Manu ist nachher sogar noch eine Runde ins Meer gegangen. Zum Abendessen haben wir Lachs gegrillt.
Danach sind Manu und ich noch auf einen Verdauungsspaziergang zur Mermaid Cove, direkt am Saltery Bay Campground gegangen. Wirklich nett dort und eine reservierte Site ist immernoch leer. Tja kann man nix machen, wir sind ja jetzt versorgt. Wir haben noch abgespült und uns dann hingelegt. Gute Nacht nach München!